Fr, 26. April 2024
LANDESKUNDEFAHRT: Gotik im Attergau
Der Attergau zeichnet sich durch eine Reihe spätgotischer Kirchen aus, die sich durch ihre Zweischiffigkeit, die besondere Wölbung und die reich gestalteten Emporen auszeichnen.
Wir beginnen unsere Rundreise in Rüstorf, statten in Maria Schöndorf bei Vöcklabruck der herrlichen Madonna einen Besuch ab und bestaunen in Gampern den Flügelaltar mit der „Gamperner Hölle“. In Vöcklamarkt sehen wir die am reichsten gestaltete Empore und in St. Georgen im Attergau eines der schönsten Portale. Falls Zeit bleibt, werden wir auch noch Zell am Pettenfirst mit Resten des gotischen Flügelaltars sowie die barockisierte Kirche in Oberthalheim mit dem Grabmal des Wolfgang von Polheim und seiner burgundischen Gemahlin besuchen.
Reiseleiter: Dr. Lothar Schultes
Preis: € 59,– (inkl. Bus, Eintritte, Führungen)
Anmeldung beim Reisebüro Neubauer
Bild: Flügelaltar der Pfarrkirche Gampern, Oberösterreich, Lienhart Astl, um 1490–1500. Foto: Wikipedia/CCUOAEII
Der 168. Band des Jahrbuchs der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich ist erschienen!
Die Beiträge des Bandes überspannen eineinhalb Jahrtausende vom 5./6. bis zum 19. Jahrhundert. Sie finden darin Forschungsergebnisse aus Fachgebieten wie mittelalterlicher und neuzeitlicher Geschichte, Archäologie, Altphilologie, Kunst- und Musikgeschichte sowie Keramikforschung und Numismatik.
Die Produktion des Jahrbuchs stellt einen beträchtlichen Posten im Jahresbudget der GLD dar. Angesichts der angespannten finanziellen Situation des Vereins sind wir froh, dass unsere zentrale landeskundliche Publikation auch weiterhin erscheinen kann. Wir mussten allerdings einen wesentlichen Einschnitt vornehmen: Der Druck des Jahrbuchs erfolgte heuer mit einem weichen Umschlag.
Walter Aspernig (Hg.) | Mit Beiträgen von Reinhard Heinisch, Walter Aspernig, Margareta Vyoral-Tschapka, P. Udo Fischer, P. Amand Kraml, †P. Rainer Schraml und Günter Kalliauer
Salome Alt von Altenau und ihre Kinder. Eine Spurensuche in und um Wels.
Dass die schöne Salzburgerin Salome Alt nach dem Sturz des Erzbischofs mit ihren Kindern nach Wels ins Exil gegangen und dort letztlich verstorben ist, ist lange bekannt. Das Leben im österreichischen Ausland und das Schicksal der Kinder hingegen war weitgehend unerforscht.
2003/04 feierte der Welser Musealverein seinen 50-jährigen Bestand. Damals konnte der Musealverein Wels den Wappengrabstein des Hannibal von Altenau, des ältesten Sohns der Salome Alt († 1616 in Wels), der 1871 aus der Welser Pfarrkirche nach Linz gekommen war, nach Wels zurückholen. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hainisch stellte in seinem Festvortrag das Leben der Salome Alt vor. Eine epigraphische Spurensuche in und um Wels“ offenbarte damals große Wissensdefizite zum Lebensabend der Salome Alt und der Geschichte ihrer Kinder. Der Musealverein beschloss daher ein Forschungsprojekt.
Erst mit der zeitraubenden Bearbeitung der entsprechenden Quellen des Stadtarchives Wels, einiger Bestände des OÖ. Landesarchivs, der Stiftsarchive Kremsmünster, Göttweig und Admont, zahlreicher Pfarrmatriken, weiters von Urkunden und Akten aus dem Staatsarchiv in Wien und des Kärntner Landesarchivs, des Stammbuchs Viktors von Altenau aus dem Salzburg Museum und den Inschriften der Epitaphe und Grabdenkmäler konnten die Autoren jene Basis schaffen, die für eine Bearbeitung ihrer Themen unverzichtbar war und sie in die Lage versetzte, die großen Lücken in der Darstellung zu verkleinern und Fehler auszumerzen.
Neben Wels und Umgebung finden wir die Kinder Salomes auch in Göttweig, Admont, Kremsmünster und Linz. In der Landeshauptstadt bildeten zwei Schwiegersöhne und ein Verwandter, der aus Salzburg stammende Burgpfleger Felix Guetrater, alle drei geadelte kaiserliche Beamte, einen Freundeskreis, der Salome Alt jederzeit Rat und Hilfe in juridischen und finanziellen Angelegenheiten bot.
Sie finden das neue GLD-Vereinsbüro nun – unweit unserer bisherigen Wirkungsstätte – im Haus Promenade 37, Erdgeschoß, Zimmer 9.
Promenade 37 – ehemaliges Landeskulturratsgebäude und Ausstellungspavillon
Denkmalgeschützt / BDA: 52256 / Objekt-ID: 58851
Ein imposantes, neobarockes Gebäude mit fünfzehn Achsen an der Hauptfront. Die Fassade ist durch fünf vorspringende Achsen gegliedert. Auffallend sind ein Runderker an einem Eck des Hauses und die mit Vasen geschmückte Attika. Errichtet wurde das Gebäude 1645 als Reitstadel. Aber schon 1670 wurde es als Theater verwendet. Nach dem Abriss der Reitschule im Jahre 1909 wurde das Gebäude nach Plänen von Matthäus Schlager wiedererrichtet.[1]
[1] Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Linz-Innenstadt/L–Z, zuletzt aufgerufen am 6.11.23
Bild 1: Doris interMAP, online unter www.doris.at, zuletzt aufgerufen am 6.11.23
Bild 2: Wikipedia: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Linz-Innenstadt_-_Ehem_Landeskulturratsgebäude_und_Ausstellungspavillion_01.jpg, zuletzt aufgerufen am 6.11.23