Die Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege führt regelmäßig Ausstellungsführungen, Exkursionen und Reisen zu landeskundlich und denkmalpflegerisch interessanten Themen und Orten durch. Vereinsmitglieder und andere Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen!
Anmeldungen zu den Reiseveranstaltungen sind unbedingt erforderlich und werden ausschließlich durch das Reisebüro Neubauer entgegengenommen:
Reichenauerstr. 39, 4203 Altenberg, Tel.: 07230 / 7221, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Web: www.neubauer.at
Für Anmeldungen zu Stadtspaziergängen und Vorträgen sowie alle anderen Anliegen stehen wir Ihnen sehr gerne jeweils Montag & Mittwoch von 9.30 bis 13.30 Uhr im Vereinsbüro zur Verfügung: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz, Zi. 103, 1. Stock, Tel.: 0732 / 77 02 18, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
TERMINE IM ÜBERBLICK:
|
|
LANDESKUNDEFAHRT rund um den Mattsee: |
Fr, 2. Juni 2023 |
Anmeldungen zu unseren Vorträgen und Führungen sind unbedingt erforderlich. Bitte melden Sie sich hierzu im Büro der GLD unter 0732/770218 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Anmeldungen zu Landeskundefahrten und -reisen nimmt ausschließlich das Reisebüro Neubauer entgegen.
Bitte beachten Sie: Alle Reiseveranstaltungen werden coronakonform durchgeführt. Die Durchführbarkeit richtet sich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Eindämmung des Corona-Virus und den dazu in Kraft gesetzten Maßnahmen im In- und Ausland. Informationen zu den Veranstaltungen sowie der aktuellen Reisesituation erhalten Sie im
Reisebüro Neubauer: Reichenauerstr. 39, 4203 Altenberg; Tel.: 07230 / 72 21, Fax: 07230 / 83 60; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Web: www.neubauer.at.
Di 18. bis Sa 22. Oktober 2022
LANDESKUNDEREISE nach Trier, Mannheim und Speyer
1. Tag:
Anreise von Linz und Wels nach Trier. Nach dem Abendessen Rundgang durch die abendliche Innenstadt (Marktplatz, Dom, Porta Nigra, römische Moselbrücke).
2. Tag:
Rheinisches Landesmuseum: Eine einzigartige Ausstellung in der einst größten und bedeutendsten Römerstadt nördlich der Alpen stellt den Niedergang des römischen Weltreichs dar, beschäftigt sich mit Vorboten des Zerfalls, aber auch mit der Frage, was als Erbe blieb. Stadtrundgang durch das römische Trier: Konstantinbasilika, Thermen und Amphitheater. Führung durch die Ausgrabungen unter dem Dom; Rundgang im Dom, Hl. Rock-Kapelle, Kreuzgang und Liebfrauenkirche. Museum am Dom: Ausstellung: Die Rolle des Christentums in der Zeit des Zerfalls.
3. Tag:
Stadtmuseum Simeonstift: Ausstellung: Fortleben der Römerzeit im Geistes- und Kulturleben Europas. Fahrt nach Igel an der Mosel: Besichtigung der berühmten 23 Meter hohen Igeler Säule, ein römisches Grabdenkmal einer reichen Tuchkaufmannsfamilie am Originalstandort. Fahrt nach Bad Dürkheim – Besuch der frühsalischen Klosterruine von Limburg an der Haardt am Rand des Pfälzerwaldes (die dreischiffige romanische Säulenbasilika und ihre Krypta gelten als Vorläufer des Speyrer Doms).
4. Tag:
Speyer: Stadtrundgang; Kaiserdom mit Krypta und Königsgräbern; Besuch der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz: Der Aufstieg der Dynastie der Habsburger im Mittelalter (von Rudolf I. bis Maximilian I.). Mannheim: Museum im Zeughaus: Ausstellung „Die Normannen“. Als Nachfolger der Wikinger stießen sie im 9. Jhdt. von Skandinavien ins Frankenreich vor und traten zum Christentum über. Von der nach ihnen benannten Normandie aus eroberten sie Süditalien und Sizilien. Sie setzten nach England über und besiegten die Angelsachsen 1066 bei Hastings (Teppich von Bayeux!). In den eroberten Gebieten erbauten sie ihre typischen nordfranzösischen Burgen. Speziell in Süditalien schmückten sie ihre Architektur mit lombardischen, byzantinischen und islamischen Elementen.
5. Tag:
Fahrt nach Bad Wimpfen: Führung durch die einst größte staufische Kaiserpfalz. Heimreise über Nürnberg – Regensburg nach Wels, Linz und Altenberg.
Reiseleitung: HR Dr. Walter Aspernig
Preis: € 895,- Aufpreis EZZ: 115,- (inkl. Busfahrt, 4 x Nächtigung inkl. Halbpension, Eintritte und Führungen)
Anmeldung beim Reisebüro Neubauer
Foto/Bildrechte: Reiss-Engelhorn-Museen
LANDESKUNDEFAHRT rund um den Mattsee: Auf den Spuren von Meinrad Guggenbichler
Die Fahrt führt uns zu den wichtigsten Werken des bedeutenden Barockbildhauers. Wir beginnen in der gotischen Wallfahrtskirche von Irrsdorf, die vor allem wegen der lebensgroßen Reliefs der schwangeren Maria und Elisabeth berühmt ist. Das Innere wird von drei prächtigen Altären Guggenbichlers beherrscht, enthält aber auch gotische Figuren. Die bedeutende Steinmadonna steht auf einem antiken Reiterrelief. In der Pfarrkirche von Straßwalchen erwartet uns neben einer gotischen Wandmalerei der aufwändig wiederhergestellte Hochaltar, das erste belegbare Werk Guggenbichlers. Die Seitenaltäre schuf sein Schüler Paul Mödlhamer, der auch in Mattsee mit ihm zusammenarbeitete. Ein Höhepunkt der Reise ist der Hochaltar der Pfarrkirche von Lochen, das reifste Werk Guggenbichlers. In der romantisch über dem See gelegenen Kirche von Gebertsham bewundern wir einen der spätesten gotischen Flügelaltäre, ehe die Fahrt in Mattsee ihren Abschluss findet. Hier besuchen wir neben der spätromanisch-frühgotischen, barockisierten Stiftskirche auch das Stiftsmuseum mit seinen zahlreichen Schätzen, darunter die Passauer Monstranz und die "Straßburger Uhr".
Reiseleitung: Dr. Lothar Schultes
Preis: € 68,- (Inkl. Busfahrt, Reiseleitung, Eintritt und Führung)
Anmeldung beim Reisebüro Neubauer
Bild: Die Madonna am Hochaltar in der Pfarrkirche Lochen. Lizenzfrei unter Wikimedia Commons.